Rezensionen/

Sortieren nach:
  • -
    Rez. von Christoph Kühberger, Universität Salzburg
    • Krüger, Kai: Wirtschaftswunder und Mangelwirtschaft. Zur Produktion einer Erfolgsgeschichte in der deutschen Geschichtskultur, Bielefeld 2020
  • -
    Rez. von Sophie Schmidt, Archäologisches Institut, Universität zu Köln
    • Giere, Daniel: Computerspiele – Medienbildung – historisches Lernen. Zu Repräsentation und Rezeption von Geschichte in digitalen Spielen, Frankfurt am Main 2019
  • -
    Rez. von Florian Peters, Institut für Zeitgeschichte, Berlin
    • Heinemann, Monika: Krieg und Kriegserinnerung im Museum. Der Zweite Weltkrieg in polnischen historischen Ausstellungen seit den 1980er-Jahren, Göttingen 2017
  • -
    Rez. von Yvonne Kalinna, Fachbereich für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    • Haug, Verena: Am "authentischen" Ort. Paradoxien der Gedenkstättenpädagogik, Berlin 2015
  • -
    Rez. von Wolfgang Hasberg, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Köster, Manuel; Thünemann, Holger; Zülsdorf-Kersting, Meik (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions, Schwalbach am Taunus 2014
  • -
    Rez. von Steffen Barth, Universität Mainz
    • Kuchler, Christian; Städter, Benjamin (Hrsg.): Zeitungen von gestern für das Lernen von morgen?. Historische Tagespresse im Geschichtsunterricht, Göttingen 2016
  • -
    Rez. von Barbara Stambolis, Historisches Institut, Universität Paderborn
    • Sandkühler, Thomas (Hrsg.): Historisches Lernen denken. Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928–1947. Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976, Göttingen 2014
  • -
    Rez. von Oliver Kann, Historisches Seminar, Universität Erfurt
    • Bode, Sebastian: Die Kartierung der Extreme. Die Darstellung der Zeit der Weltkriege (1914–1945) in aktuellen europäischen Geschichtsatlanten, Göttingen 2015
  • -
    Rez. von Johannes Zechner, Berlin
    • Schoder, Angelika: Die Vermittlung des Unbegreiflichen. Darstellungen des Holocaust im Museum, Frankfurt am Main 2014
  • -
    Rez. von Christian Kohler, Institut für Didaktik der Geschichte, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
    • Staupe, Gisela (Hrsg.): Das Museum als Lern- und Erfahrungsraum. Grundlagen und Praxisbeispiele, Köln 2012
  • -
    Rez. von Cornelia Siebeck, Berlin / Ruhr-Universität Bochum
    • Klein, Marion: Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine empirisch-rekonstruktive Studie, Wiesbaden 2012
    • Pampel, Bert (Hrsg.): Erschrecken – Mitgefühl – Distanz. Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Ausstellungen, Leipzig 2011
  • -
    Rez. von Lutz Schröder, Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg
    • Bender, Steffen: Virtuelles Erinnern. Kriege des 20. Jahrhunderts in Computerspielen, Bielefeld 2012
  • -
    Rez. von Philipp Schwarz, Institut für Geschichte, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
    • Heinze, Carl: Mittelalter Computer Spiele. Zur Darstellung und Modellierung von Geschichte im populären Computerspiel, Bielefeld 2012
  • -
    Rez. von Georg Koch, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam; Stefanie Samida, Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
    • Buck, Thomas Martin; Brauch, Nicola (Hrsg.): Das Mittelalter zwischen Vorstellung und Wirklichkeit. Probleme, Perspektiven und Anstöße für die Unterrichtspraxis, Münster 2011
  • -
    Rez. von Cord Arendes, Historisches Seminar, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
    • Kühberger, Christoph; Pudlat, Andreas (Hrsg.): Vergangenheitsbewirtschaftung. Public History zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Innsbruck 2012
  • -
    Rez. von Nina Gorgus, Historisches Museum Frankfurt am Main
    • von Bose, Friedrich; Poehls, Kerstin; Schneider, Franka; Schulze, Annett (Hrsg.): Museum X. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes, Berlin 2011
  • -
    Rez. von Verena Haug, Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße
    • Hilmar, Till (Hrsg.): Ort, Subjekt, Verbrechen. Koordinaten historisch-politischer Bildungsarbeit zum Nationalsozialismus, Wien 2010
  • -
    Rez. von Eckart Schörle, Erfurt
    • Thimm, Barbara; Kößler, Gottfried; Ulrich, Susanne (Hrsg.): Verunsichernde Orte. Selbstverständnis und Weiterbildung in der Gedenkstättenpädagogik, Frankfurt am Main 2010
  • -
    Rez. von Simone Rauthe, Historisches Institut, Universität zu Köln
    • Ashton, Paul; Kean, Hilda (Hrsg.): People and their Pasts. Public History Today, Basingstoke 2009
    • de Groot, Jerome: Consuming History. Historians and Heritage in Contemporary Popular Culture, London 2009
    • weitere Titel ...
  • -
    Rez. von Sebastian Barsch, Abteilung für Didaktik der Geschichte und Geschichte der Europäischen Integration, Universität Köln
    • Georgi, Viola B.; Ohliger, Rainer (Hrsg.): Crossover Geschichte. Historisches Bewusstsein Jugendlicher in der Einwanderungsgesellschaft, Hamburg 2009
Seite 1 (22 Einträge)